formalistisch

formalistisch
formal
»die Form betreffend, nur äußerlich, unlebendig«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. wie frz. formel, aus dem etwa gleichzeitig unser Adjektiv formell »förmlich; unpersönlich, nur zum Schein« übernommen wurde, aus lat. formalis »die Form betreffend, äußerlich, förmlich« entlehnt (vgl. Form). – Dazu stellen sich die nlat. Bildungen Formalismus »Überbetonung des rein Formalen« (19. Jh.) mit formalistisch und Formalist, ferner das aus mlat. formalitas stammende Substantiv Formalität »Formsache, Förmlichkeit« (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • formalistisch — unnachgiebig; hartnäckig; eigensinnig; verbohrt (umgangssprachlich); starrköpfig; widerstandsfähig; starrsinnig; refraktär (fachsprachlich) * * * for|ma|lịs|tisch 〈Adj.〉 auf Formalism …   Universal-Lexikon

  • formalistisch — for|ma|lịs|tisch 〈Adj.〉 auf dem Formalismus beruhend …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • formalistisch — for|ma|lis|tisch <zu ↑...istisch> das Formale überbetonend …   Das große Fremdwörterbuch

  • formalistisch — for|ma|lịs|tisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dekadenz — Thomas Couture: Les Romains de la décadence, 1847 Dekadenz (frz. décadence, über mlat. decadentia, von lat. cadere „fallen“, „sinken“) ist ein ursprünglich …   Deutsch Wikipedia

  • Geltungsanspruch — Habermas 2007 an der Hochschule für Philosophie München Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe, der hauptsächlich durch seine Arbeiten zur Sozialphilosophie bekannt wurde. Nicht zuletzt durch …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Eisler — Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1968) aus der Serie Berühmte Persönlichkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Habermas — Habermas 2007 an der Hochschule für Philosophie München Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist einer der weltweit meist rezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart. Er wurde bekannt durch Arbeiten zur Sozialphilosophie mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Kofler — (* 26. April 1907 in Chocimierz, Хотимир bei Iwano Frankiwsk, Ost Galizien, Österreich Ungarn, heute: Ukraine; † 29. Juli 1995 in Köln) – auch unter den Pseudonymen Stanislaw Warynski oder Jules Dévérité bekannt – war ein österreichisch …   Deutsch Wikipedia

  • Request for Comment — Die Requests for Comments (kurz RFC; zu deutsch Bitte um Kommentare) sind eine Reihe von technischen und organisatorischen Dokumenten des RFC Editors zum Internet (ursprünglich ARPANET), die am 7. April 1969 begonnen wurden. Bei der ersten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”